Tanztheater

Tanztheater
Tạnz|the|a|ter 〈n. 13Ausdruckstanz (im Gegensatz zum klassischen Ballett)

* * *

Tạnz|the|a|ter, das:
modernes choreografisches Theater (2), im Unterschied zum klassischen Ballett.

* * *

Tanztheater,
 
Sammelbezeichnung für eine Gegenbewegung zum klassischen Ballett, die v. a. in der Bundesrepublik Deutschland Mitte der 1970er-Jahre durch die Arbeit von Pina Bausch und J. Kresnik zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Begriff Tanztheater stammt vermutlich von K. Jooss und charakterisiert die enge Wechselbeziehung von Tanz und Drama. Verwendet wurde er zunächst als Ensemblebezeichnung, wohl in Anlehnung an das Modell des Nederlands Dans Theater, von G. Bohner 1972 in Darmstadt. Auch Bausch, die dem Tanztheater zu internationaler Popularität verhalf, nannte ein Jahr später ihre neue Truppe Tanztheater Wuppertal, während Kresnik seine Arbeit in Bremen und Heidelberg weiterhin als choreographisches Theater bezeichnet.
 
Das Tanztheater befreit nicht nur den Tanz aus seiner bis dahin beschränkten Funktion als Einlage in Oper, Operette oder Musical, sondern steht auch für eine avantgardistische Ästhetik, die zwar auf tänzerischen Trivialtraditionen von Revue, Vaudeville oder Music-Hall fußt, gleichzeitig aber der Montagetechnik zeitgemäße Formen abgewinnt. Stilbildend wirkt dabei Bausch, die in ihren »Stücken« nicht einfach Bewegungen erfinden, sondern Bewegungsgründe sichtbar machen will. Die Alltagsgestik kann dabei eine ebenso große Rolle spielen wie Text und Gesang. Auch der Körper als Ausdrucksmittel wird im Tanztheater auf andere Weise definiert. Die Musik, meist collagehaft aus den verschiedensten Elementen zusammengesetzt, hat oft nur noch eine begleitende Funktion. Entsprechend änderten sich die Inhalte, mit denen sich das Tanztheater auseinander setzt. Nicht zuletzt als Reaktion auf die Protestbewegung von 1968 ist v. a. in den Arbeiten Kresniks ein politischer Bezug erkennbar.
 
Vom Beispiel Bauschs angeregt, bildete sich eine Vielzahl von Ensembles, z. B. in Bochum (1995 aufgelöst), Essen, Freiburg im Breisgau, Kassel (1994 aufgelöst), Münster, Frankfurt am Main und Berlin.
 
 
Hedwig Müller u. N. Servos: Pina Bausch, Wuppertaler T. (1979);
 
Tanz-Legenden. Essays zu Pina Bauschs T., hg. v. U. Hanraths u. a. (1984);
 
Tanzkultur in der Bundesrep. Dtl., hg. v. Jochen Schmidt u. a. (1990);
 
T. in Dtl., Beitrr. v. Jochen Schmidt: u. a. (1992);
 S. Schlicher: TanzTheater (7.-8. Tsd. 1992);
 R. Hoghe: Pina Bausch. T.-Geschichten (4(1995);
 G. B. Kirkpatrick: T. u. bildende Kunst nach 1945 (1996).

* * *

Tạnz|the|a|ter, das: modernes choreographisches ↑Theater (2), im Unterschied zum klassischen Ballett: Im expressiven »Ausdruckstanz« der zwanziger Jahre wurzelt das neue deutsche T., das nun auch mehr und mehr internationale Anerkennung gewinnt (Spiegel 45, 1983, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tanztheater — bezeichnet eine Kunstform des Tanzes, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausbildete. Im Gegensatz zum klassischen Ballett mit seiner hoch stilisierten, traditionellen Bewegungssprache arbeitet das Tanztheater mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanztheater — The German Tanztheater ( dance theatre ) grew out of German expressionist dance in Weimar Germany and 1920s Vienna. The term first appears around 1927 to identify a particular style of dance emerging from within the new forms of expressionist… …   Wikipedia

  • Tanztheater — Danse théâtre La danse théâtre est une branche de la danse et de la chorégraphie qui utilise l expressivité et la théâtralité pour amplifier le mouvement du danseur. Cette forme chorégraphique est née avec l expressionnisme allemand des années… …   Wikipédia en Français

  • TANZtheater INTERNATIONAL — ist ein jährlich in Hannover stattfindendes Festival für internationalen zeitgenössischen Tanz. Seit 1985 präsentiert das Festival über einen Zeitraum von zehn Tagen Anfang September verschiedene aktuelle Tanzproduktionen an unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanztheater Wuppertal Pina Bausch — Plakatierung des Elberfelder Schauspielhauses Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch ist ein Tanzensemble, das 1973 von der Choreografin Pina Bausch gegründet und bis zu ihrem Tode 2009 geleitet wurde. Die künstlerische Leitung des als GmbH… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanztheater Pina Bausch — Plakatierung des Elberfelder Schauspielhauses Das Tanztheater Pina Bausch GmbH ist ein Tanztheater, das von der Choreografin Pina Bausch gegründet und geleitet wird. Als die Wuppertaler Bühnen 1996 mit dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zum …   Deutsch Wikipedia

  • Tanztheater Wuppertal — Entrée du Tanztheater de Wuppertal …   Wikipédia en Français

  • Tanztheater — Tạnz|the|a|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Modernes Tanztheater — Tanztheater bezeichnet eine Kunstform des Tanzes, die sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausbildete. Im Gegensatz zum klassischen Ballett mit seiner hoch stilisierten, traditionellen Bewegungssprache arbeitet das Tanztheater mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertaler Tanztheater — Tanztheater Wuppertal Entrée du Tanztheater de Wuppertal …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”